231.24.51.624a+105a+121a+124a Sozialarbeiter/in (m/w/d) Referat Jugend und Sport, SBBD
STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN
Die UNIVERSITÄTSSTADT KAISERSLAUTERN sucht für ihr Referat Jugend und Sport,
Sozialpädagogischer Beratungs- und Betreuungsdienst, zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Diplom-Sozialarbeiterin bzw. einen Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d)
oder
eine Diplom- Sozialpädagogin bzw. einen Diplom-Sozialpädagogen (m/w/d)
oder
eine bzw. einen Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit (m/w/d) in Vollzeit.
Die Stelle ist befristet auf die Dauer der Arbeitszeitreduzierung von mehreren Mitarbeiterinnen, längstens bis 31.12.2026.
Die Bezahlung richtet sich nach Entgeltgruppe S 12 TVöD.
Der Sozialpädagogische Beratungs- und Betreuungsdienst umfasst die Arbeitsfelder: Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft und Betreutes Wohnen / Hilfe für junge Volljährige. Der Einsatz erfolgt, je nach Arbeitserfordernis, in den entsprechenden Arbeitsfeldern.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), gem. §31 SGB VIII, gehört zu der intensivsten Form der ambulanten Hilfen. Sie wird eingesetzt bei multikausalen Problemlagen. Als Hilfe zur Erziehung ist sie nicht auf ein einziges Familienmitglied gerichtet, sondern bezieht die gesamte Familie und das häusliche Umfeld mit ein.
Erziehungsbeistandschaft, gem. §30 SGB VIII, richtet sich speziell an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die ohne individuelle und persönliche Unterstützung mit ihrer familiären und sozialen Lebenssituation, mit Krisen und Belastungen und den dadurch auftretenden Entwicklungsproblemen überfordert sind.
Bei der Hilfe für junge Volljährige, gem. §41 SGB VIII, geht es um Hilfsmöglichkeiten für junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren, die im Hinblick auf eine eigenverantwortliche Lebensführung, Unterstützung benötigen.
Das Angebotsspektrum umfasst, je nach Hilfeform und Auftragslage:
Aufbau förderlicher Kommunikationsstrukturen innerhalb des Familiensystems
Beratung und Anleitung bei der Strukturierung des Lebensalltags
Beratung und Anleitung in Fragen der Erziehung und Gesundheitsfürsorge
Beratung in Fragen der Partnerschaftsgestaltung
Hilfestellung bei der Lösung finanzieller Probleme
Hilfestellung beim Kontakt zu Behörden und anderen Institutionen (z.B. Kitas, Schulen und Beratungsstellen)
Unterstützung der Hilfeempfänger*innen beim Knüpfen sozialer Kontakte und beim Erschließen unterstützender Ressourcen im Gemeinwesen
Anbahnung familienergänzender Hilfen, oder auch Einzelförderung
Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen (Krisenintervention)
Entwicklung und Durchführung familienübergreifender Angebote (z.B. Spielgruppen, Müttertreffs, Ferienprogramm).
Beratungs- und Beziehungsangebote an Kinder und Jugendliche, im Sinne einer Vertrauensperson, aber auch als professioneller Partnerin
Förderung emotionaler und sozialer Ressourcen, hinsichtlich der Persönlichkeitsbildung
Entwicklung, Stärkung und Stabilisierung des Selbstwertes sowie Reflexion eigenen Verhaltens
aktive Mitwirkung an der Hilfeplanung und Hilfegestaltung
konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen des internen Allgemeinen Sozialen Dienstes als fallverantwortliche Fachkräfte
Kommen Sie zu uns, wenn Sie
eine vielschichtige und anspruchsvolle Tätigkeit suchen und über die erforderlichen
sozialarbeiterischen Praxiskenntnisse, fundiertes Methodenwissen sowie eine ausgeprägte Sozialkompetenz verfügen
Freude daran haben, Familien und jungen Menschen Beratung und Orientierung zu geben, und dabei gemeinsame Lösungsstrategien zu erarbeiten
gerne im Team und in Netzwerken arbeiten
Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Flexibilität mitbringen, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten
Belastbarkeit und Entscheidungsfreudigkeit zu Ihren Stärken zählen
mobil sind; Führerschein Klasse B
Wir bieten
Bezahlung nach den Vorgaben des TVöD; SuE-Zulage und Regenerationstage
einen modernen Arbeitsplatz mit attraktiven Arbeitsbedingungen und familienfreundlichen Regelungen, Gleitzeit, betrieblichem Gesundheitsmanagement
eine strukturierte und geschützte Einarbeitungsphase
die Einbindung in ein kompetent aufgestelltes Team, das sich vertrauensvoll und wertschätzend unterstützt
einen engen Austausch mit Kolleg*innen, Fachdiensten und Leitung, um wichtige Entscheidungen fachlich fundiert treffen zu können
Teilnahme an Fachtagen, Fortbildungen und Supervision
Bewerbungen von Teilzeitkräften sind ausdrücklich erwünscht, sofern sich durch die Kombination von Stundenanteilen mehrerer Bediensteter ein Vollzeitäquivalent ergibt.
Die Stadtverwaltung Kaiserslautern ist besonders an der Bewerbung schwerbehinderter Menschen mit den vorgenannten Qualifikationen interessiert und tritt auch bei Personalentscheidungen für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein.
Sollten Sie eine berufliche Herausforderung suchen und sich für diese anspruchsvolle Arbeit interessieren, dann bitten wir Sie, sich mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (einem aktuellem Lebenslauf, Zeugnissen, etc.)
ausschließlich online über unser Bewerbungsmanagementsystem auf das Stellenangebot mit der Ausschreibungskennziffer 231.24.51.624a+105a+121a+124a
bis spätestens 01.02.2025
zu bewerben.
Sie finden die Stellenausschreibung auf unserer Homepage unter www.kaiserslautern.de/karriere.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schiffer, Telefon 0631 365-2270, oder für fachliche
Fragen Frau Bernhart, Telefon 0631 365-2663, zur Verfügung
Beate Kimmel
Oberbürgermeisterin
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.