Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in

Die Kreisstadt St. Wendel ist eine lebendige Sport- und Eventstadt, die über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist und sich immer größerer touristischer und wirtschaftlicher Anziehungskraft erfreut. Die rund 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben - verteilt auf die Kernstadt und weitere 15 Stadtteile - in einer idyllischen Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Um ihre Belange kümmern sich ca. 340 Bedienstete der Stadtverwaltung.
Als kommunaler Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für unsere Beschäftigten und für die Menschen in unserer Stadt. Wir bieten sehr gute Arbeitsbedingungen und stehen für verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne der Steuerzahler.
Wir möchten unser Team verstärken durch eine*n

Auszubildende*n (m/w/d)

für den Beruf der Bauzeichnerin / des Bauzeichners, Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Tätigkeiten im Überblick

Präzision, Wissen über Werkstoffe, Ideenentfaltung, Lösungsfindung, Zeichnungen am Computer oder von Hand erstellen, dies sind nur einige Begriffe, die die Ausbildung bzw. den Arbeitsalltag einer Bauzeichnerin / eines Bauzeichners widerspiegeln. Die Tätigkeit zeigt sich also sehr facettenreich und verspricht das Gegenteil von monotonen oder langweiligen Tagen.
Bauzeichner*innen mit dem Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau erstellen beispielsweise Lage- und Höhenpläne für den Kanalbau und führen Detailzeichnungen für Schachtbauwerke zur Abwasserbeseitigung aus. Sie fertigen Pläne für Straßenuntergründe sowie Böschungspläne, die auch Angaben zur geplanten Bepflanzung enthalten. Für die einzelnen Bauabschnitte zeichnen sie Übersichts-, Profil- und Kurvenpläne.

Was bringst Du mit

Als Bewerberin für die Ausbildung zum/zur Bauzeichnerin solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Mathematik und Physik

Sehr vorteilhaft für die Ausbildung und die spätere Berufsausübung sind:

  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination

Was erwartet Dich?

Die dreijährige Ausbildung ist dual ausgestaltet. Sie findet also im Wechsel zwischen Berufsschulunterricht und praktischen Unterweisungen im Ausbildungsbetrieb statt. Diese Form der Ausbildung ermöglicht Dir, schulische Lerninhalte mit praktischen Tätigkeiten zu verknüpfen.
Zunächst werden allgemeine Grundlagen für den Ausbildungsberuf vermittelt. Ziel ist es, sowohl in der schulischen als auch in der praktischen Ausbildung ein starkes und solides Fundament an Wissen in den einzelnen Bereichen des Berufsbildes zu vermitteln.
Im weiteren Verlauf der Ausbildung wird genauer und spezifischer auf die Feinheiten des ausgewählten Schwerpunkts Tief-, Straßen- und Landschaftsbau eingegangen. Das zuvor erworbene Wissen stellt die Grundlage hierfür dar. Innerhalb der praktischen Ausbildung können diese fachbezogenen theoretischen Kenntnisse sofort angewandt werden.
Du kannst die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren, die Ausbildungsdauer verlängert sich dann entsprechend.

Ausbildungsinhalte:

Praktische Inhalte, z.B.:

  • Konstruieren
  • Technik des Zeichnens
  • Auswahl von benötigten Baustoffen und Bauelementen

Theoretische Grundlagen für z.B.:

  • das Erstellen von Plänen für Kanalisation, Kanalisationsbauwerke, Regeneinzugsflächen und Abflussteilflächen
  • die Übertragung von Vorgaben aus Berechnungen zur Hydraulik in Bauzeichnungen

Ausbildungsvergütung:

Die Vergütung richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD), Besonderer Teil BBiG. Sie beträgt derzeit für das
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €

Vorteile einer Ausbildung und Beschäftigung bei der Kreisstadt St. Wendel

  • Sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung
  • Zusätzliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Weiterbildungschancen, z. B. zum/zur Techniker*in

Nutze Deine Chance, gestalte mit uns gemeinsam die Zukunft der Kreisstadt St. Wendel!

Die Kreisstadt St. Wendel fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d). Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Entsprechend der Zielvorgaben des LGG und des bestehenden Frauenförderplanes, eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen, sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden.
Sollte Dir eine Bewerbung über das Online-Verfahren nicht möglich sein, wende Dich bitte an die Personalabteilung der Kreisstadt St. Wendel (Tel.: +49 6851 809-1948). Ebenso steht Dir die Personalabteilung für weitere telefonische Auskünfte gerne zur Verfügung.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in

Kreisstadt St.Wendel
66606 St. Wendel
Teilzeit, Unbefristet, Ausbildung, Vollzeit

Veröffentlicht am 03.04.2025

Jetzt Job teilen