Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration
Die Kreisstadt St. Wendel ist eine lebendige Sport- und Eventstadt, die über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist und sich immer größerer touristischer und wirtschaftlicher Anziehungskraft erfreut. Die rund 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben - verteilt auf die Kernstadt und weitere 15 Stadtteile - in einer idyllischen Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Um ihre Belange kümmern sich ca. 340 Bedienstete der Stadtverwaltung.
Als kommunaler Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für unsere Beschäftigten und für die Menschen in unserer Stadt. Wir bieten sehr gute Arbeitsbedingungen und stehen für verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne der Steuerzahler.
Wir möchten unser Team verstärken durch eine*n
Auszubildende*n (m/w/d)
für den Beruf der Fachinformatikerin / des Fachinformatikers, Fachrichtung Systemintegration
Tätigkeiten im Überblick
Das Berufsfeld als Fachinformatikerin ist vielseitig. Die Vorstellung, dass eine Fachinformatikerin während der gesamten täglichen Arbeitszeit vor dem Computer sitzt, ist veraltet. Treu nach dem Motto „Köpfchen beweisen“ und „anderen helfen“ ist man bei nahezu allen Kolleginnen und Kollegen gefragt, wenn es darum geht, sich in dem komplizierten Dschungel der IT zurecht zu finden.
Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Auch das Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz gehört zu ihren Aufgaben. Daneben beraten und schulen sie Benutzer*innen.
Was bringst Du mit
Als Bewerberin für die Ausbildung zum/zur Fachinformatikerin solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Guter mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Noten in Mathematik und Englisch
Sehr vorteilhaft für die Ausbildung und die spätere Berufsausübung sind:
- Informatikunterricht (wünschenswert)
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Fingergeschicklichkeit
- Konzentrationsfähigkeit
Was erwartet Dich?
Die dreijährige Ausbildung ist dual ausgestaltet. Sie findet also im Wechsel zwischen Berufsschulunterricht und praktischen Unterweisungen im Ausbildungsbetrieb statt. Diese Form der Ausbildung ermöglicht Dir, schulische Lerninhalte mit praktischen Tätigkeiten zu verknüpfen.
Allgemeine und für Deinen zukünftigen Beruf relevante Grundlagen werden zunächst im theoretischen Teil der Ausbildung vermittelt und in weiterem Verlauf in Schulungen und Fachaufgaben in den einzelnen Einsatzbereichen vertieft.
Du kannst die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren, die Ausbildungsdauer verlängert sich dann entsprechend.
Ausbildungsinhalte:
Praktische Inhalte, z.B.:
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Systementwicklung
- Arbeitsorganisation und Arbeitstechnik
- Systemintegration
Theoretische Grundlagen z.B.:
- Fachliches Englisch
- Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungssystemen
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Controlling
Ausbildungsvergütung:
Die Vergütung richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD), Besonderer Teil BBiG. Sie beträgt derzeit für das
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Vorteile einer Ausbildung und Beschäftigung bei der Kreisstadt St. Wendel
- Sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung
- Zusätzliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Sicherer Arbeitsplatz
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Weiterbildungschancen
Nutze Deine Chance, gestalte mit uns gemeinsam die Zukunft der Kreisstadt St. Wendel!
Die Kreisstadt St. Wendel fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d). Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Entsprechend der Zielvorgaben des LGG und des bestehenden Frauenförderplanes, eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen, sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden.
Sollte Dir eine Bewerbung über das Online-Verfahren nicht möglich sein, wende Dich bitte an die Personalabteilung der Kreisstadt St. Wendel (Tel.: +49 6851 809-1948). Ebenso steht Dir die Personalabteilung für weitere telefonische Auskünfte gerne zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.