Bereichsleitung für den Landkreis Miesbach für Angebote der Jugend(sozial)arbeit und Ganztagsbildung
Deine Stärken zählen!
Der Geschäftsbereich Jugend(sozial)arbeit und Ganztagsbildung sucht für die Angebote im Landkreis Rosenheim eine Bereichsleitung in Teilzeit (30 Wochenstunden), zunächst als Elternzeitvertretung. Durch einen zusätzlichen Einsatz an einem Angebot vor Ort wäre auch eine Erweiterung der Stunden.
Das wachsende Team umfasst eine Vielzahl an Angeboten in den Bereichen Ganztagsbildung, Jugendsozialarbeit an Schulen und Jugendarbeit. Eine Vorerfahrung in den genannten Bereichen ist wünschenswert. Die Bereichsleitung leitet im Rahmen der Fachaufsicht die Mitarbeitenden an und begleitet diese bei ihren Angeboten. Teil der Aufgabe ist ebenso die Organisation und Verwaltung des Bereichs sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und deren Beratung.
Die Angebote der Jugendsozialarbeit an Schulen unterstützen und begleiten Kinder und Jugendliche bei der Überwindung von persönlichen, schulischen und beruflichen Problemlagen, damit ihre Eingliederung in das soziale Umfeld und die Arbeitswelt gelingen kann. Unter Einbeziehung von persönlichen, sozialen und institutionellen Ressourcen wird gemeinsam mit den jungen Menschen eine individuelle Zukunftsperspektive entwickelt. In der (Jugend-)Sozialarbeit an Schulen arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte in der Unterstützung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler, sowie in sehr enger Kooperation mit den Eltern, Lehrkräften sowie mit den Mitarbeitenden des Jugendamtes. Darüber hinaus vernetzt sich die sozialpädagogische Fachkraft mit den bestehenden Strukturen und Angeboten vor Ort, im Sozialraum sowie im Schulsprengel, um diese kennenzulernen und Kontakt mit den zur Vernetzung notwendigen Stellen aufzunehmen.
Die Ganztagsbildung stellt ein bewährtes Konzept dar. Sie orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler werden während oder nach dem Unterricht durch pädagogische Fach- und Unterstützungskräfte unterstützt und begleitet. Die Mitarbeitenden übernehmen in enger Kooperation mit der Schule die Aufgabenbereiche der Mittagszeit, Studierzeit und Freizeitgestaltung. Das Ziel der Ganztagsbildung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen der schulischen Bildung. Die informelle Bildung unterstützt die Kinder und Jugendlichen beim Erleben von Schule als wichtigen Lebensraum. Es werden neben der Wissensvermittlung weitere Aspekte der sozialen Bildung erlebt und gestaltet.
In den Angeboten der Jugendarbeit sind die Fachkräfte Kontakt- und Ansprechperson bei Anliegen, Bedürfnissen und Problemlagen der jungen Menschen und arbeiten flexibel nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Akzeptanz und Lebensweltorientierung. Hierdurch werden Räume geschaffen, die sich die Jugendlichen weitgehend selbständig erschließen und aneignen können, um eine selbstständige Freizeitgestaltung zu gewährleisten. Die pädagogischen Fachkräfte strukturieren ihr Arbeitsfeld in Abstimmung mit der jeweiligen Kommune und bieten folgende Schwerpunkte an: Offener Betrieb, Projektarbeit, Freizeit, Kultur, Bildung, Gemeinweisen- und Vernetzungsarbeit, Begleitung beim Übergang Schule ? Beruf, Schaffung von Räumen für Partizipation, Individuelle Beratung und Förderung. Ziel der Offenen Jugendarbeit ist, die jungen Menschen auf ihrem Weg zu mündigen Mitgliedern der Gesellschaft zu unterstützen und zu begleiten.
Wir freuen uns auf Dich!
Was wir bieten
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie in Bayern, Eingruppierung i. d. R. E11
- Großzügige Anerkennung von einschlägiger Berufserfahrung hinsichtlich der Gehaltsstufen
- Weihnachtsgeld (80 % eines Bruttomonatsgehalts), Familienbudget und vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersvorsorge i. H. v. 6,5 % des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts über die EZVK
- Beihilfe mit der Möglichkeit zur Höherversicherung einmalig ohne Gesundheitsprüfung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BKK Diakonie: Gesundheitsfördernde Angebote; Company Bike: Privat nutzbares Firmenfahrrad; EGYM Wellpass: 6.000 Partnerstudios und Sportmöglichkeiten)
- 30 Tage Urlaub, Heiligabend, Silvester und Buß- und Bettag als zusätzliche dienstfreie Tage
- Fort- und Weiterbildungen und Unterstützung bei berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen
- Spaß an der gemeinsamen Arbeit im Team (und natürlich auch bei betrieblichen Feiern und Events wie Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, B2Run-Firmenlauf etc.)
- Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen, Klausurtagungen sowie Supervision
- Sehr gute Einarbeitung und kollegiale Beratung, viel Zeit für Anleitung und Unterstützung
- Einen sicheren Arbeitsplatz bei einem werte- und wirkungsorientierten Träger
- Viel Eigenverantwortlichkeit und vielfältige Beteiligung an Entscheidungsprozessen
- Wechselmöglichkeiten innerhalb des Trägers und gute Aufstiegschancen
- Von gegenseitiger Wertschätzung und Achtung geprägte vielfältige Arbeitsatmosphäre
Was wir erwarten
- Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation
- Fundiertes theoretisches Wissen und breites methodisches Repertoire
- Einschlägige Berufserfahrung
- Eine hohe interkulturelle und kommunikative Kompetenz sowie Team- und Konfliktfähigkeit
- Identifikation mit unseren Werten (Würde des Menschen, Barmherzigkeit, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Toleranz) sowie den berufsethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit.
- Selbständiges Arbeiten und übergreifende Denkweise
Unser Träger
Unser Träger die Diakonie Rosenheim fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.