Zum Hauptinhalt springen

Berufsschule Industriekaufleute

Berufsschule Industriekaufleute

Sie befinden sich hier:
1. Start
2. Bildungsangebote
3. Berufsschule Industriekaufleute

Sulz

September

Teilzeit

3-jährige Ausbildung

Industriekaufmann / -frau

Der Beruf des Industriekaufmanns/- frau erfordert heute ein Handeln, das sich an Geschäftsprozessen orientiert.
Während der gesamten Ausbildung werden neben den kaufmännischen Fertigkeiten und Fähigkeiten auch fächerübergreifende Qualifikationen vermittelt. Dazu gehören u.a. Fremdsprachen und Kenntnisse in der Anwendung von modernen ERP- und IT-Systemen.
Ziel der Ausbildung ist es, die Industriekaufleute in der Erstellung kundengerechter Problemlösungen zu schulen. Hierbei arbeiteten sie team-, prozess- und projektorientiert unter Zuhilfenahme aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken.
Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich sowohl auf die kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Personal als auch auf andere Fachabteilungen und Projekte.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag

mit einem Industriebetrieb. Üblicherweise wird der Mittlere Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch verlangt.

Lehrzeitverkürzung

Auszubildende, die bereits die Fachhochschulreife besitzen, können bei den Kammern Lehrzeitverkürzung beantragen.

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Industriebetrieb.
Während der üblichen Schulferien ist kein Berufsschulunterricht.
Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).

Stundentafel

Zahl der Wochenstunden

1. Pflichtbereich

1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Religionslehre / Ethik
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Gemeinschaftskunde
1
1
1
Englisch
1
1
1
Berufsfachliche Kompetenz ¹

  • Schwerpunkt Betriebswirtschaft

8
8
8

  • Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
  • Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Projektkompetenz ²

2. Wahlpflichtbereich

S/E-Programm, z. B.

  • Informationsverarbeitung
  • Berufsbezogene Fremdsprache

2
2
2
Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.
Weitere Informationen finden Sie unter
kultus-bw.de

Wahlfach "Technik für Kaufleute"

Die Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz bieten das Wahlfach Technik für Kaufleute an. Im Rahmen des Unterrichts werden unterschiedliche technische Projekte durchgeführt. Einen Einblick zeigen die folgenden Videos.

Projektbeispiel

W2KI
W1KI

Berechtigungen

Die Auszubildenden erhalten ein Zertifikat für das Wahlpflichtfach „Außenhandel“.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit ein KMK-Zertifikat im Fach Englisch zu erwerben.

Ansprechpartner

Bernhard Tischler

Abteilungsleiter
Tel. 07423 9208-94
bernhard.tischler@bos-mail.de

Prüfungen / Termine

  • Die Zwischenprüfung erfolgt nach der 1. Hälfte der Ausbildungszeit.
  • Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).

Neu: Für Ausbildungsbeginn ab Sommer 2024 gilt folgende Regelung:

  • Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen abgenommen.
  • Der erste Teil findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt.
  • Der zweite Teil der Prüfung wird nach drei Jahren Ausbildung abgenommen.

Berufsschule Industriekaufleute

Sie befinden sich hier:
1. Start
2. Bildungsangebote
3. Berufsschule Industriekaufleute

Sulz

September

Teilzeit

3-jährige Ausbildung

Industriekaufmann / -frau

Der Beruf des Industriekaufmanns/- frau erfordert heute ein Handeln, das sich an Geschäftsprozessen orientiert.
Während der gesamten Ausbildung werden neben den kaufmännischen Fertigkeiten und Fähigkeiten auch fächerübergreifende Qualifikationen vermittelt. Dazu gehören u.a. Fremdsprachen und Kenntnisse in der Anwendung von modernen ERP- und IT-Systemen.
Ziel der Ausbildung ist es, die Industriekaufleute in der Erstellung kundengerechter Problemlösungen zu schulen. Hierbei arbeiteten sie team-, prozess- und projektorientiert unter Zuhilfenahme aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken.
Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich sowohl auf die kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Personal als auch auf andere Fachabteilungen und Projekte.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag

mit einem Industriebetrieb. Üblicherweise wird der Mittlere Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch verlangt.

Lehrzeitverkürzung

Auszubildende, die bereits die Fachhochschulreife besitzen, können bei den Kammern Lehrzeitverkürzung beantragen.

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Industriebetrieb.
Während der üblichen Schulferien ist kein Berufsschulunterricht.
Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).

Stundentafel

Zahl der Wochenstunden

1. Pflichtbereich

1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Religionslehre / Ethik
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Gemeinschaftskunde
1
1
1
Englisch
1
1
1
Berufsfachliche Kompetenz ¹

  • Schwerpunkt Betriebswirtschaft

8
8
8

  • Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
  • Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Projektkompetenz ²

2. Wahlpflichtbereich

S/E-Programm, z. B.

  • Informationsverarbeitung
  • Berufsbezogene Fremdsprache

2
2
2
Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.
Weitere Informationen finden Sie unter
kultus-bw.de

Wahlfach "Technik für Kaufleute"

Die Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz bieten das Wahlfach Technik für Kaufleute an. Im Rahmen des Unterrichts werden unterschiedliche technische Projekte durchgeführt. Einen Einblick zeigen die folgenden Videos.

Projektbeispiel

W2KI
W1KI

Berechtigungen

Die Auszubildenden erhalten ein Zertifikat für das Wahlpflichtfach „Außenhandel“.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit ein KMK-Zertifikat im Fach Englisch zu erwerben.

Ansprechpartner

Bernhard Tischler

Abteilungsleiter
Tel. 07423 9208-94
bernhard.tischler@bos-mail.de

Prüfungen / Termine

  • Die Zwischenprüfung erfolgt nach der 1. Hälfte der Ausbildungszeit.
  • Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).

Neu: Für Ausbildungsbeginn ab Sommer 2024 gilt folgende Regelung:

  • Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen abgenommen.
  • Der erste Teil findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt.
  • Der zweite Teil der Prüfung wird nach drei Jahren Ausbildung abgenommen.

Berufsschule Industriekaufleute

Sie befinden sich hier:
1. Start
2. Bildungsangebote
3. Berufsschule Industriekaufleute

Sulz

September

Teilzeit

3-jährige Ausbildung

Industriekauf­mann / -frau

Der Beruf des Industriekaufmanns/- frau erfordert heute ein Handeln, das sich an Geschäftsprozessen orientiert.
Während der gesamten Ausbildung werden neben den kaufmännischen Fertigkeiten und Fähigkeiten auch fächerübergreifende Qualifikationen vermittelt. Dazu gehören u.a. Fremdsprachen und Kenntnisse in der Anwendung von modernen ERP- und IT-Systemen.
Ziel der Ausbildung ist es, die Industriekaufleute in der Erstellung kundengerechter Problemlösungen zu schulen. Hierbei arbeiteten sie team-, prozess- und projektorientiert unter Zuhilfenahme aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken.
Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich sowohl auf die kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Personal als auch auf andere Fachabteilungen und Projekte.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag

mit einem Industriebetrieb. Üblicherweise wird der Mittlere Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch verlangt.

Lehrzeitverkürzung

Auszubildende, die bereits die Fachhochschulreife besitzen, können bei den Kammern Lehrzeitverkürzung beantragen.

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Industriebetrieb.
Während der üblichen Schulferien ist kein Berufsschulunterricht.
Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).

Stundentafel

1. Pflichtbereich

Religionslehre / Ethik
Deutsch
Gemeinschaftskunde
Englisch
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 1 Wochenstunde
3. Jahr: 1 Wochenstunde)
Berufsfachliche Kompetenz ¹

  • Schwerpunkt Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
  • Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

(1. Jahr: 8 Wochenstunden
2. Jahr: 8 Wochenstunden
3. Jahr: 8 Wochenstunden)
Projektkompetenz ²

2. Wahlpflichtbereich

S/E-Programm, z. B.

  • Informationsverarbeitung
  • Berufsbezogene Fremdsprache

(1. Jahr: 2 Wochenstunden
2. Jahr: 2 Wochenstunden
3. Jahr: 2 Wochenstunden)
Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.
Weitere Informationen finden Sie unter
kultus-bw.de

Wahlfach "Technik für Kaufleute"

Die Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz bieten das Wahlfach Technik für Kaufleute an. Im Rahmen des Unterrichts werden unterschiedliche technische Projekte durchgeführt. Einen Einblick zeigen die folgenden Videos.

Projektbeispiel

W2KI
W1KI

Berechtigungen

Die Auszubildenden erhalten ein Zertifikat für das Wahlpflichtfach „Außenhandel“.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit ein KMK-Zertifikat im Fach Englisch zu erwerben.

Ansprechpartner

Bernhard Tischler

Abteilungsleiter
Tel. 07423 9208-94
bernhard.tischler@bos-mail.de

Prüfungen / Termine

  • Die Zwischenprüfung erfolgt nach der 1. Hälfte der Ausbildungszeit.
  • Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).

Neu: Für Ausbildungsbeginn ab Sommer 2024 gilt folgende Regelung:

  • Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen abgenommen.
  • Der erste Teil findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt.
  • Der zweite Teil der Prüfung wird nach drei Jahren Ausbildung abgenommen.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Berufsschule Industriekaufleute

Berufliche Schulen Oberndorf-Sulz
78727 Oberndorf am Neckar
Teilzeit, Unbefristet, Ausbildung

Veröffentlicht am 09.04.2025

Jetzt Job teilen