Zum Hauptinhalt springen

Dozentin / Dozent (m/w/d)

Dozentin / Dozent (m/w/d) im Fachgebiet IX - Cybercrime - an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

Zur Onlinebewerbung
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Arbeitsort
Hahn-Flughafen
Beginn der Tätigkeit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
Vollzeit
Stellenbeschreibung
Das Ministerium des Innern und für Sport sucht für die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz in der Abteilung 1 für das Fachgebiet IX - Cybercrime und digitale Ermittlungen - am Campus Hahn eine Dozentin/einen Dozenten (m/w/d) mit Schwerpunkt im Bereich „Informatik mit forensischer Themenausrichtung“. Die Stelle ist der Besoldungsgruppe A 13 / A 14 Landesbesoldungsgesetz (LBesG) zugeordnet. Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Polizei in Rheinland-Pfalz. Der Bachelorstudiengang „Polizeidienst“ und der Masterstudiengang „Public Administration - Police Management“ sind praxisorientiert angelegt und vermitteln ein breites Wissen. Im Rahmen von Weiterbildungen, z.B. zu Kriminalitätsphänomenen, gesellschaftlichen oder auch rechtlichen Entwicklungen, werden die Kompetenzen aktualisiert und vertieft. Daneben zeichnet die Hochschule der Polizei für den Wissenstransfer in die polizeiliche Praxis sowie anwendungsbezogene Forschungsprojekte verantwortlich. Ihr Aufgabengebiet: • Planung, Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Polizeidienst im Themenfeld Cybercrime und digitale Ermittlungen, insbesondere zu IT-spezifischen Inhalten sowie Mitwirkung bei praktischen und mündlichen Prüfungen. • Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Anwender/-innen und Experten/-innen im Bereich der digitalen Forensik, insbesondere für Programme und Werkzeuge, die zur forensischen Datensicherung und forensischen Analyse von Daten eingesetzt werden, z.B. X-Ways Forensics, Cellebrite Physical Analyzer, Magnet AXIOM. • Konzeption auswertungsunterstützender Programme, z.B. (Weiter-)Entwicklung von Recherche- und Untersuchungsmethoden und Werkzeugen. • Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten zur strategischen Ausrichtung der Polizei Rheinland-Pfalz im Themenfeld Cybercrime und digitale Ermittlungen sowie Mitarbeit in fachspezifischen, landesinternen oder länderübergreifenden Gremien und Arbeitsgruppen.

  • Einstellungsvoraussetzungen sind gem. § 12 Verwaltungsfachhochschulgesetz ein erfolgreich abgeschlossenes Informatikstudium (oder ein vergleichbarer Studiengang) mit Diplom-Abschluss (Universität) oder Master of Science bzw. ein vergleichbarer Abschluss sowie mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung. Die erforderliche pädagogische Eignung kann durch eine Lehrprobe oder durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen werden. • Tiefgehende Kenntnisse der Systemarchitektur und Funktionen moderner mobiler Geräte und Betriebssysteme, insbesondere Microsoft Windows, Apple MacOS/iOS, LINUX und Android, und im Umgang mit Netzwerk- und Internettechnologien. • Tiefgehende Kenntnisse und - idealerweise - Erfahrungen im Bereich der forensischen Untersuchung digitaler Datenträger und im Umgang mit forensischen Programmen, insbesondere X-Ways Forensics, Cellebrite Physical Analyzer sowie freier Softwareprogramme, wie Autopsy und The Sleuth Kit.

Anforderungen

Neben einer ausgeprägten fachlichen Expertise und einer hohen Affinität zur angestrebten Fachrichtung erwarten wir eine hohe soziale Kompetenz, Organisationsfähigkeit und Flexibilität, ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, die Fähigkeit zur Teamarbeit, Selbstdisziplin, Konflikt- und Empathiefähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen. Außerdem gehen wir von der Bereitschaft aus, sich fachlich und zu modernen Lehr- und Lernmethoden fortzubilden. Da die Wahrnehmung der Aufgaben eine landesweite Mobilität erfordert, ist eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B unerlässlich.
Sonstiges
Wir bieten: • ein attraktives Lehrumfeld an einer polizeilichen Campushochschule • ein studierendenzentriertes Lehrkonzept mit Lehre überwiegend in Studiengruppen • eine abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit in einem interdisziplinären und kollegialen Team • eine Tätigkeit mit hoher Eigeninitiative und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten • ein Arbeitsfeld mit starkem Bezug zur polizeilichen Praxis • die Chance, die Entwicklung der Polizei durch Aus- und Fortbildung mitzugestalten • passgenaue didaktische Qualifizierungsangebote Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis, bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesG, andernfalls im Beschäftigtenverhältnis in der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), vorgesehen. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Sinne des § 2 SGB IX werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Im Rahmen der Vorschriften des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Im Bereich der rheinland-pfälzischen Polizei wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen unterstützt. Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung „Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber“. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter (m/w/d). Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Gebäude 1341
55483 Hahn-Flughafen

E-Mailadresse für Anfragen
hdp.personal@polizei.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail,Brief
Internetadresse des Arbeitgebers
Anlagen zur Bewerbung
Die Personalauswahl wird neben den Bewerbungsunterlagen auf ein Vorstellungsgespräch sowie einen Kurzvortrag zu einem fachspezifischen Thema gestützt. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Teilzeitwünsche sind unter Angabe von Umfang und Verteilung der täglichen Arbeitszeit in der Bewerbung anzugeben. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der stellenspezifischen Anforderungen entsprochen werden kann. Fachliche Rückfragen können unter der Rufnummer 06543/985 - 470 (Herr Ingolf Hubert) oder per Mail unter Ingolf.Hubert@polizei.rlp.de erfolgen. Aussagekräftige Bewerbungen mit detaillierten Angaben zum bisherigen beruflichen Werdegang - in tabellarischer Form - insbesondere mit Aussagen zur pädagogischen Eignung, senden Sie bitte bis zum 25.04.2025 an die oben stehende Adresse. Mit der Bewerbung ist ggfls. das Einverständnis in die Einsichtnahme der Personalakte zu erklären. Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im Internetauftritt des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz: mdi.rlp.de/de/ueber-das-ministerium/datenschutz/.
Ende der Bewerbungsfrist
25.04.2025
Zur Onlinebewerbung

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Dozentin / Dozent (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport
Lautzenhausen
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 31.03.2025

Jetzt Job teilen