Fachinformatiker Systemintegration IHK (m/w/d)
Fachinformatiker Systemintegration IHK (m/w/d) mit integriertem SAP Zertifikat und Sprachförderung
Kursnr.
2516FIFS06
Beginn
Mo., 03.02.2025
Dauer
104 Wochen
Kursort
Kursorte
Teilnehmer
4 - 25
Downloads
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Beratung Drucken
Kursbeschreibung
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren, warten und administrieren komplexe Systeme sowie Netzwerke und setzen Ihre Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme, Computernetzwerke und Protokolle ein. Gleichzeitig verfügen Sie auch über umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten zum Thema IT-Sicherheit (z.B. Firewalls und Verschlüsselung).
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
I. Kernqualifikation (alle Berufe)
Modul Fachenglisch
- Einführung/Wiederholung in die englische Sprache
- Grammatische und lexikalische Wortkonstruktionen in der Computer- und Fachsprache
- Übungen zum Übersetzen, Verstehen und Kommunizieren fachrelevanter Themen
Modul Wirtschafts- und Sozialkunde / Recht, BWL, Kalkulation
- Der Ausbildungsbetrieb, Rechtsformen, Strukturen, Arbeitsschutz (Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften; Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit; Unfälle; Brandschutz)
- Umweltschutz (Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb; Regelungen des Umweltschutzes; umweltschonende Energie- und Materialverwendung, Materialentsorgung)
- Arbeits- und Tarifrecht: (Vorschriften zur Berufsausbildung; Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan; Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten; Arbeits- und Tarifrecht; Entgeltabrechnung; betriebsverfassungsrechtliche Organe)
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung
- Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung
- Arbeit mit Lieferanten / Beschaffung / Markt- Kundenbeziehung, Geschäftsprozesse
- Grundlagen der Kalkulation von IT- Projekten / Datenanalyse Methoden in der Aus- und Weiterbildung
Modul IT- Grundlagen
Grundlagen E-Technik/Elektronik/Digitaltechnik/Mathematik
- Elektrische Grundgrößen, analoge und digitale Signale
- Grundbauelemente der Elektronik, Arbeitsweise, Kenngrößen, Berechnungen Strom/Spannung
- Grundlagen der Digitaltechnik / mathematische Logik / Karnaugh
IT- Produkte und Märkte, Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Hardware, Software, Netzwerke, Dienste
- Übersicht über IT- Produkte und Dienstleistungen, Geschichte und Entwicklung
- Grundlagen Hard- und Software, Systemarchitekturen
- Hardwarekomponenten moderner EDV-Lösungen, Netzwerke, Hard- und Software
Betriebssysteme, Anwendungen und Installation, Windows 7/10, LINUX
- Grundlagen und Aufgaben moderner Betriebssysteme
- Anwendung, Installation und Wartung von Windows 7/10
- Einführung LINUX
Anwendungssoftware, Office/Grafik/Multimedia
- Überblick, Arten, Leistungsfähigkeit verschiedener Anwendungssoftware, MS-Office Word / Excel / Access
- Beispiele von Anwendungssoftware in den Bereichen Grafik, Multimedia
Modul Grundlagen Netzwerke
Lokale Netzwerke, Topologie, Technik, Planung, Systemkonfiguration
- Aufgaben und Aufbau lokaler Netzwerke, Schichtenmodell, Topologien
- Logischer und physikalischer Aufbau von lokalen Netzwerken, Topologie verschiedener Netzwerkarten
- Gängige Netzwerkprotokolle, IPX, TCP/IP, Adressvergabe
- Analyse von Netzwerken bezüglich der Integration von Software
- Aktive und passive Netzwerkkomponenten (Hub, Switches, Router u.ä.)
Installation und Management von Windows-Netzwerken
- Besonderheiten von ADS-Netzwerken, Vorteile, Nachteile
- ADS-Server-Installation, Client-Integration
- Einrichtung und Verwalten von Domänen, Nutzer und Nutzergruppen
Globale Netze, Internet
- Das Internet als Netz der Netze, Dienste, Zugang, Nutzung, Informationsbeschaffung
- Internet-Server, E-Mail-Server, Name-Server, Internet-Technologien
Modul Grundlagen Anwendungsentwicklung/Programmierung
Grundlagen Anwendungsentwicklung/Softwareengineering
- Entwurfsmethoden, Entwurfshilfsmittel, Arbeitsschritte
- Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Programmierung, Arbeit mit Algorithmen, Datenstrukturen
- Arbeiten mit Variablen, Funktionen, Unterprogrammen und Bibliotheken, Gültigkeitsbereich von Variablen
- Schleifenarten, typische Programmierelemente
- Dokumentation von Programmen
Einführung in die Programmierung mit C/C++
- Anwendungsentwicklung mit dem Visual Studio
- Grundlagen der Programmierung mit dem .NET-Framework
- Entwicklung einfacher Windows-Anwendungen
Grundlagen Arbeit mit Datenbanken
- Begriff Datenbank, Besonderheiten von Datenbanken, Vorteile, Nachteile
- Bestandteile von Datenbanken, Relationale Datenbanken, Objektorientierte Datenbanken
- Einrichtung von Datenbanken auf verschiedenen Architekturen
- Strukturen der Daten, Objekte, Attribute; Relationen und Zugriffsmethoden
- Erfassung, Bearbeitung, Konvertierung, Sicherung, Modifizieren und Wiederherstellen von Daten und komplexen Datensätzen mittels Datenbanksystemen
- Sicherheitsmechanismen, Zugriffsmöglichkeiten und -rechte
- Datenbanksysteme testen und optimieren
- Realisieren von Datenbanken mit MS SQL
- Grundlagen Beschreibungssprache SQL
Komplexe Projektarbeit (teilweise am Ende der Fachausbildung)
- Projektplanung
- Projektdurchführung unter Beachtung von Vorgaben
- Projektkontrolle, Qualitätssicherung
- Präsentation und Schulung
- Teamwork, Konfliktmanagement
Prüfungsvorbereitung (unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung)
- Wiederholung zu allen Schwerpunkten der Ausbildung
- Exemplarische Lösung von Prüfungsaufgaben vergangener Prüfungsperioden
II. Fachqualifikation
Modul Fachqualifikation Fachinformatiker
Entwicklung von Internet-Applikationen
- Internet-Technologien, HTML, CSS
- Realisierung von Internet-Applikationen mit PHP/MySQL
- Server- und Clientseitige Programmierung
- Einbindung JavaScript
Datensicherheit/Datenschutz, Backup- Systeme, Fire-Wall-Lösungen
- Allgemeine und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
- Verschlüsselungssysteme und -algorithmen
- Sicherheitsorientierter Entwurf von Netzwerklösungen
- Systeme zur Datensicherung, Backup-Systeme
- Sicherheitskonzepte im Internet-Bereich, Fire-Wall-Konzepte
Praktische Realisierung von Vernetzungen/Administration
- Realisierung einer kompletten Vernetzungslösung inkl. Einrichten von ADS / Gruppen / User
- Praktische Netzwerkadministration
IT-Systeme planen, realisieren, pflegen
- Software analysieren, entwickeln und ins Netzwerk integrieren
- Planung der Arbeiten unter Beachtung geringster Ausfallzeiten
- Anpassung der erstellten Software an die Architektur des Kunden
- Abnahme der Lösung durch den Kunden
- Kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege
- Software an eine veränderte Umgebung anpassen und weiterentwickeln, Fehlerkorrektur
Konzeption und Realisierung von EDV-Schulungen
- Schulungsziele und Methoden festlegen, Zeitplanung von Schulungsmaßnahmen, Vorbereitung der Materialien
- Grundlegendes methodisch-didaktisches Wissen für EDV-Schulungen
- Präsentationsmethoden und -arten
- MS PowerPoint, Erstellen von Präsentationen
Modul Fachqualifikation Fachinformatiker für Systemintegration
Vertiefung Planung/Umsetzung/Management ADS
- Logische und physische Netzwerkplanung
- Einbindung von Datenbank (SQL)- Kommunikationsservern (Exchange)
- Strukturierung, Benutzer, Gruppen, Rechte
- Definition von Sicherheitsrichtlinien auf Benutzer und Maschinenebene
- Praktische Umsetzung von ADS-Projekten
Telekommunikationstechnik
- Moderne Telekommunikationstechnik, Telefon, ISDN, FAX
- Integration in IP-Netze, Voice over IP
- Drahtlose Netzwerke, WLAN, Bluetooth
Vertiefung Linux
- LINUX im Überblick (PC- und nicht PC-Systeme)
- Vertiefung Anwendergrundlagen Linux, Systemzugang (login, rsh, ssh), Nutzerkommandos, grafische Oberflächen
- Systemverwaltung unter Linux, Aufgaben, Nutzerverwaltung, Drucker-, Ressourcenverwaltung
- Netzwerk (TCP/IP) -Protokolle konfigurieren, Namensserver, Domänen
- Internet-/Intranet-Server, Proxy, Firewall-Überblick
- heterogene Netzwerke, Integration (SAMBA)
SAP®
Für die Steuerung von Geschäftsprozessen greifen Unternehmen weltweit auf die integrierte, betriebswirtschaftliche Standard-Software der Firma SAP® zurück. SAP® S/4HANA ist dabei die neue Technologie mit neuer Oberfläche des bisherigen Kernproduktes des Unternehmens. Die Plattform bietet Lösungen im Bereich Enterprise-Resource-Planning (ERP) samt In-Memory-Technologie, mit der große Datenmengen unterschiedlichster Unternehmensabläufe in Echtzeit verarbeitet werden können. Darüber hinaus können neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integriert werden.
Im Rahmen Ihrer Umschulung haben Sie die Möglichkeit, eine grundlegende Einführung in das SAP®-System, den betriebswirtschaftlich integrativen Ansatz des Systems sowie ein umfassendes Systemverständnis zu erwerben. Ein hoher Anteil praktischer Übungen mit der Unterstützung eines erfahrenen Trainers vertieft Ihr erworbenes Wissen.
Integrierte Sprachförderung
Sicherheit in der Rechtschreibung, im Satzbau und im Ausdruck sind wichtige Voraussetzungen in jedem Beruf sowie auch für das Bestehen der Umschulungsabschlussprüfung. Teilnehmende, die zwar über die notwendige fachliche Eignung verfügen, dem Unterricht jedoch sprachlich nicht so gut folgen können, weil sie fachspezifische Begriffe nicht verstehen, fühlen sich oft im Nachteil. Das führt nicht selten zum Abbruch der beruflichen Weiterbildung oder zum Nichtbestehen von Prüfungen. Dem möchten wir bei der TASys mit der integrierten Sprachförderung vorbeugen. Im Rahmen von Bildungsangeboten mit integrierter Sprachförderung werden Teilnehmende mit sprachlichem Förderbedarf während der Qualifizierung vom Dozenten zusätzlich mit ca. 1 UE/Woche unterstützt und begleitet. Der Dozent hilft in wöchentlichen Terminen, Fachbegriffe besser zu verstehen und anzuwenden, damit Teilnehmende dem Unterricht besser folgen können.
III. Betriebspraktikum
Für die Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der IHK wird eine betriebsbezogene Projektarbeit angefertigt. Der Prüfling muss die Dokumentation über seine betriebliche Projektarbeit in höchsten 30 Minuten präsentieren und ein Fachgespräch führen. Die Projektarbeit soll über einen Auftrag oder einen Teilauftrag handeln. Das Betriebspraktikum dient der Sammlung praktischer Erfahrung und der anschließenden Projektdurchführung.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
- Interessenten mit Berufsabschluss und Interesse an Informatik und Programmierung
- Interessenten ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung
- Absolventen einer Informatikausbildung ohne bundesweit anerkannten Abschluss (z.B. Assistenten-Berufe)
- Studienabbrecher
- Quereinsteiger
Voraussetzungen
Grundsätzliches Interesse an IT sollte vorhanden sein. Ein gutes Verständnis für Mathematik und Zahlenlogik ist für die Umschulung stets von Vorteil. In der Welt der IT sind gute Schulenglischkenntnisse unabdingbar. Mit einem guten Realschulabschluss oder aber Abitur bringen Sie das nötige Grundwissen für die Umschulung mit.
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Mo.: - Do.: 08:00 bis 16:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 14:45 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
- Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Zertifikat des Bilungsträgers
- optional: original SAP® Zertifikat
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland-ESF)
- Transfergesellschaften
Standorte
Baden-Württemberg
- Süßen (Kuntzestraße)
- Pforzheim (Grünstraße)
Bayern
- München (Landberger Straße)
Berlin
- Berlin (Georgenstraße)
Brandenburg
- Spremberg (Lange Straße)
- Potsdam (Stephensonstraße)
- Cottbus (Bahnhofstraße)
- Cottbus (Brandenburger Platz)
- Cottbus (Breitscheidplatz)
- Cottbus (Burgstraße)
- Lübben (Am Markt)
- Senftenberg (Krankenhausstraße)
Bremen
- Bremen (Wegesende)
Hessen
- Altenstadt (Hanauer Straße)
- Fuldabrück (Diemelweg)
- Frankfurt am Main (Ferdinand-Happ-Straße)
- Nidderau (Siemensstraße)
Niedersachsen
- Hannover (Bödekerstraße)
Nordrhein-Westfalen
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Hamburg (Hamburger Str.)
- Dresden (Charlottenstraße)
- Stuttgart (Friedrichstraße)
- Duisburg (Franz-Haniel-Platz)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Bochum (Wittener Straße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
Rheinland-Pfalz
- Bad Kreuznach (Wöllsteiner Straße)
Sachsen
- Leipzig (Torgauer Str.)
Kurs teilen:
[](mailto:BITTE EINTRAGEN?subject=Meine Empfehlung: Fachinformatiker/-in Systemintegration mit SAP und Sprachförderung (IHK)...&body=2516FIFS06 - Fachinformatiker/-in Systemintegration mit SAP und Sprachförderung (IHK)...
Kursbeginn: 03.02.2025 um 08:00 Uhr
Kursort:
Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.tasys-academy.de/index.php?id=807&kathaupt=11&knr=2516FIFS06; "per E-Mail teilen") [](https://wa.me/?text=Fachinformatiker Systemintegration IHK (m/w/d) mit integriertem SAP Zertifikat und Sprachförderung https://www.tasys-academy.de//kursangebote/umschulungsangebote-1/kurs/25... "per Whatsapp teilen")
*[Mo.]: Montag
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.