Fachkraft für wissenschaftliche Mitarbeit und Umweltkommunikation (m/w/d) bei der Reg.v.UFr.
Die Regierung von Unterfranken sucht
ab sofort für die Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön (Außenstelle der Regierung von Unterfranken)
eine Fachkraft für wissenschaftliche Mitarbeit und Umweltkommunikation (m/w/d) in Teilzeit mit 30% - befristet bis zum 30.06.2028 - (mit Option der Verlängerung)
für die strategische Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei Landbesitzenden, bzw. Landbewirtschaftenden und der Öffentlichkeit für eine zukunftsfähige und an den Klimawandel angepasste Gestaltung der Landnutzung und der Oberflächengewässer im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist Modellgebiet für Nachhaltige Entwicklung. Der bayerische Teil der Rhön weist einen ausgeprägten Gradienten in Niederschlagsmenge und Verteilung im Jahresgang von West nach Ost auf. Bei einer Spanne von max. ca. 1.000 mm Niederschlag in den Hochlagen und unter 500 mm Niederschlag in den Trockengebieten östlich davon bewirken selbst geringere Veränderungen in Menge und Verteilung gravierende Folgen für Vegetation, Oberflächengewässer, Grundwasser und Biodiversität. Mit dem Klimawandel verbundene, häufiger auftretende Dürre- und Starkregenereignisse erfordern eine zukunftsfähige Anpassung des Wassermanagements, sowie die Gestaltung von sogenannten „Klimalandschaften“. Die Bayerische Verwaltungsstelle unterstützt im Handlungsschwerpunkt „Klimawandel in der Rhön und Anpassung an seine Folgen“ die Umsetzung naturbasierter multifunktionaler Strategien und Maßnahmen in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes. Dabei liegt ein Schwerpunkt der bayerischen Verwaltungsstelle auf der intersektoralen und transdisziplinären Vernetzung der regionalen Akteure an den Schnittstellen Praxis, Forschung, Bildung und Verwaltung. In den kommenden drei Jahren soll außerdem die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung intensiviert werden, um die lokalen Akteure bestmöglich bei der Durchführung ihrer Maßnahmen zu unterstützen und den Weg für die Umsetzung weiterer wichtiger Anpassungsmaßnahmen in der Region zu bereiten.
Ihre Aufgaben im Handlungsfeld Naturbasierte Anpassung an den Klimawandel im
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön:
· Entwicklung und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Kommunikationsformaten und Inhalten gemeinsam mit den regionalen Akteuren zur strategischen Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung unterschiedlicher Zielgruppen und der Öffentlichkeit.
· Methodische und sprachliche Ausarbeitung und Aufbereitung von Fachinformationen unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Stands der Forschung bezüglich der Erfolgsfaktoren für die Kommunikation von Umweltthemen (vom WISSEN und SOLLEN zum TUN und WOLLEN kommen) mit den Partnern der Biosphärenreservatsverwaltung.
Kontinuierliche fachspezifische Kommunikation in die Öffentlichkeit.
· Unterstützung bei der Entwicklung und Formulierung eines strategischen Handlungsrahmens gemeinsam mit den regionalen Akteuren.
· Zielgruppenspezifische Aufbereitung des aktuellen Stands der Forschung in Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Fachthemen.
· Inwertsetzung und Aufbereitung von (Initiativ-)Maßnahmen der Praxispartner zur Schaffung von Synergien und die Erschließung von größeren Zielgruppen.
· Unterstützung bei der Formulierung von Projektanträgen.
· Transfer der Schnittstelle von Forschung und Praxis in die Bildungsarbeit im Biosphärenreservat Rhön.
· Organisation und Durchführung, inkl. Moderation, von verschiedenen Veranstaltungsformaten.
Die Arbeit erfolgt in zeitlich unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten in enger Abstimmung mit der bereits im Handlungsfeld tätigen Mitarbeiterin.
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder Master) der Fachrichtungen Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Landwirtschaft, Landschafts- oder Geoökologie, Geographie, Umweltplanung, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Naturschutz oder eines vergleichbaren Studiengangs. Sie haben das Talent mit Sprache und Texten spielen zu können und ein vertieftes Grundverständnis in Bezug auf Landnutzung und deren Anpassungserfordernisse und -potentiale an den Klimawandel. Außerdem fällt es Ihnen leicht, sich rasch und fundiert in unterschiedlichste Fachthemen einzuarbeiten und wichtige Kernbotschaften entsprechend der aktuellen Empfehlungen aus der Umweltkommunikation zielgruppenwirksam aufzubereiten.
Sie sind:
· eine engagierte, teamfähige und belastbare Persönlichkeit, die zielorientiert und eigenverantwortlich, in enger Abstimmung flexibel arbeitet;
· ein strukturiert und zuverlässig arbeitendes Organisationstalent, das freundlich und sicher auftritt, und zu Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund (vom Landwirt bis zum Wissenschaftler) auch unter manchmal schwierigen Rahmenbedingungen vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen aufbaut;
· erfahren in der Organisation, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen (auch online);
· bereit in Einzelfällen auch in den Abendstunden und am Wochenende berufliche Termine wahrzunehmen;
· sicher in der Anwendung der MS Office-Programme; Anwenderkenntnisse von Bildbearbeitung und Adobe InDesign sind von Vorteil;
· uneingeschränkt Außendiensttauglich (auch im Gelände);
· bereit den privaten Pkw für eigene gelegentliche Dienstfahrten einzusetzen (Führerschein Klasse B).
Außerdem identifizieren Sie sich mit den Zielsetzungen des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre".
Wir bieten Ihnen
· die Möglichkeit, aktiv zur nachhaltigen Gestaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft Rhön und somit zum Erhalt ihrer einzigartigen Natur- und Kulturvielfalt beizutragen;
· einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem engagierten Team in der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Oberelsbach, einer Außenstelle der Regierung von Unterfranken;
· flexible Arbeitszeitregelungen, wie z.B. Gleitzeit und die Möglichkeit einen Teil der Tätigkeit im Homeoffice auszuführen;
· eine Eingruppierung nach E13 TV-L.
Ansprechpartner
Bei fachlichen Fragen: Lisa Knur (Tel. 0931/380-1662); Personalstelle: Alexander Schömig (Tel. 0931/380-1227)
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über Interamt bis spätestens 23.02.2025. https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=1247354
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.