Hausmeisterin/ Hausmeister und Depotverwalterin /Depotverwalter (m/w/d)
Kurzinfo
Tätigkeitsfeld
Handwerk und Produktion
Ort
Oberhausen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Bewerbungsfrist
14.02.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst
Kontakt
Ines Steffen
Telefon: +49(208)8579-125
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Hausmeisterin/ Hausmeister und Depotverwalterin /Depotverwalter (m/w/d)
Stelleninformationen
- Standort: Oberhausen
- Einsatzstelle: LVR-Industriemuseum
- Vergütung: E6 TVöD
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Bis zur Rückkehr des Dienstposteninhaber, längstens bis zum 31.12.2025
- Besetzungsstart: schnellstmöglich
- Bewerbungsfrist: 14.02.2025
- Referenzcode: J000014537
Das sind Ihre Aufgaben
Die Arbeit, die Sie erwartet, ist eine anspruchsvolle Tätigkeit (Lagerlogistik / Hausmeisterarbeiten) im LVR-Industriemuseum.
Dazu gehören insbesondere:
- Sicherstellen des ordnungsgemäßen Depotbetriebs in Abstimmung mit den zuständigen Kolleg*innen sowie der Klimamessgeräte in den Depoträumlichkeiten
- Begleiten und Überwachen von Wartungsmaßnahmen und Reparaturen durch Fremdfirmen
- Durchführen von Kleinstreparaturen bzw. Veranlassen von Reparaturen in Absprache mit der Abteilungsleitung und Übernahme sonstiger Hausmeistertätigkeiten, z.B. Abfallentsorgung, Kontrollgänge innerhalb der Gebäude und auf den Außengeländen, Unterstützung im Schadensfall
- Objekthandling: Aushebung und Bereitstellung von Sammlungsobjekten für interne Abläufe, Leihverkehr, Ausstellungsvorbereitung etc.
- Ordnungsarbeiten in der Bestandspflege, insbesondere Standortmanagement in den verschiedenen Sammlungsmagazinen sowie Außendepots; Dokumentation dieser Standorte in der Datenbank Digicult
- Unterstützung bei konservatorischen Maßnahmen in Abstimmung mit den zuständigen Kolleg*innen, z.B. durch Verpackung und Transport von Objekten, Bestimmung eines geeigneten Lagerplatzes
- Bereitschaft zur Übernahme von Zusatzaufgaben wie z. B. Ersthelfer*in oder Sicherheitsbeauftragte*r
- Organisation und Durchführung von Transporten
Das bieten wir Ihnen
- Kultur erleben
- Tarifliche Leistungen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- Vielseitige Perspektiven
Das bringen Sie mit
- Eine mindestens dreijährige Ausbildung in den Berufsfeldern Metallbau, Anlagenbau, Installation, Montierer, Elektroberufe, Bauberufe, Holzverarbeitung oder Lagerlogistik
Worauf es uns noch ankommt
- Selbständige zuverlässige Arbeitsweise
- Freundliches Auftreten und gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit (Fähigkeit zum regelmäßigen Heben und Tragen von Lasten bis zu 25 kg)
- Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen
- ausgeprägter Ordnungssinn und Organisationstalent
- interessiert an den Aufgaben und Herausforderungen des Arbeitsfelds Museum
- PKW Führerschein
- Gabelstaplerschein
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das LVR-Industriemuseum, Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte, ist ein Verbundmuseum mit Standorten (Schauplätzen) in überwiegend denkmalgeschützten Fabriken in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen.
Neben den Museen Zinkfabrik Altenberg und St. Antony Hütte mit Industriearchäologischem Park und dem Museum Eisenheim befinden sich in Oberhausen die zentralen Dienste des Museumsverbunds wie Direktion und Verwaltung, Kommunikation und Marketing, Planung und Projektierung von Verbundausstellungen, Sammlungsdienste mit Depot und Bibliothek sowie der Technische Dienst mit seinen Werkstätten.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Justin Hilgers steht Ihnen als Recruiter für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809 3573
Ines Steffen steht Ihnen als Abteilungsleiterin des LVR-Industriemuseums für Rückfragen zur Verfügung +49(208)8579-125
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Weitere Informationen
- Stellenangebot (HTML-Seite)
Kartenansicht
Newsletter abonnieren
Andere Stellenangebote im Bereich "Handwerk und Produktion"
- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger/bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin
- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger/bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin
- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger/bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin
- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger/bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin
- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger/bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin
Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten Einstellungen.
LinkedIn
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.