Zum Hauptinhalt springen

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (Fachrichtung Bauingenieurwesen

Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten - und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Auf dem Gebiet des Flussbaus berät die BAW die WSV im Rahmen bedeutender Vorhaben zur verkehrlichen und ökologischen Entwicklung der Bundeswasserstraßen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den hydro- und morphodynamischen Prozessen. Deren Veränderungen durch verkehrswasserbauliche Maßnahmen, ökologisch orientierte Anpassungen und auch klimawandelbedingte Einflüsse werden durch Einsatz modernster Methoden untersucht.
Für unsere Beratungsaufgaben, zur Begleitung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie zum Austausch mit der Fachwelt sucht die BAW für die Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat Flussbau, zum 01.03.2025, unbefristet eine/einen

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder vergleichbares Studium) oder Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftler (m/w/d)

(z. B der Fachrichtung Geomorphologie)
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20250247_9300
Dafür brauchen wir Sie:

  • Fachliche Begleitung und strategisch-konzeptionelle Beratung der WSV im Rahmen von flussbaulichen Projekten zur Verbesserung schifffahrtlicher und ökologischer Bedingungen sowie zur Sedimentbewirtschaftung
  • Vertiefte Analyse hydrodynamischer und morphodynamischer Prozesse zur stetigen Erweiterung des Prozessverständnisses an Bundeswasserstraßen
  • Einsatz und Weiterentwicklung der gegenständlichen flussbaulichen Verfahren und der Messtechnik (Laborwesen im Bereich der Hydro- und Morphodynamik)
  • Aufbau und Betrieb numerischer Modelle im Rahmen der Projektbearbeitung
  • Konzeption und Beauftragung von Felddatenerhebungen
  • Eigene Tätigkeiten sowie fachliche Betreuung von Kooperation mit Partnern im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung
  • Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen in Berichten, Präsentation von Empfehlungen gegenüber Auftraggebern und der Fachöffentlichkeit sowie Verfassen fachwissenschaftlicher Publikationen

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer der oben genannten Fachrichtungen

Das wäre wünschenswert:

  • Vertieftes Wissen auf dem Gebiet der Hydrodynamik und Morphodynamik in Fließgewässern sowie des Flussbaus
  • Nachgewiesene Erfahrungen im Bereich des wasserbaulichen Laborwesens
  • Kenntnisse in der numerischen Fließgewässermodellierung
  • Kompetenz auf dem Gebiet der Auswertung von Daten und der Qualitätssicherung von abgeleiteten Aussagen in den Bereichen Labor, Numerik und Feld
  • Begeisterungsfähigkeit für flussbauliche Lösungen unter starker Berücksichtigung ökologischer Anforderungen
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgaben
  • Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung konzeptioneller und fachlicher Arbeiten
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat C2 oder gleichwertig)
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache (CEFR B2 oder gleichwertig)

Das bieten wir Ihnen

  • Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung, Infrastruktur, Umwelt und Mobilität.
  • Sicherheit: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des

TVöD Bund

  • 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
  • 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
  • Verlässlichkeit:
  • Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
  • Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) nur bei Verfügbarkeit einer Planstelle und Erfüllung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen nach einer vorangehenden Abordnung bzw. Versetzung.
  • Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
  • Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld - von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
  • Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
  • Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
  • Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände
  • Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten

Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.02.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250247_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können
nicht erstattet werden
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Nils Peter Huber (Tel. Nr. 0721 9726 2030) zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baw.de.
http://www.baw.de http://www.bav.bund.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (Fachrichtung Bauingenieurwesen

BAV Dienstsitz Aurich
Karlsruhe
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 06.02.2025

Jetzt Job teilen