Pflegefachmann (PF)
Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (PF)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01\. September oder 01. März
Bewerbungszeitraum: Informiere dich beim Träger der praktischen Ausbildung.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss, Abitur oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Sprachkenntnis Deutsch: sehr gutes B2-Niveau
Die Arbeit als PF:
Der neue Beruf PF vereint die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege. Die Aufgaben von Pflegenden sind so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen. Durch professionelle Pflege unterstützt du Menschen bei der Prävention von Krankheiten, im Genesungsprozess und im Umgang mit akuten oder chronischen Erkrankungen.
Als PF erhebst du den individuellen Pflegebedarf und bist für die Gestaltung, Organisation und Steuerung des Pflegeprozesses zuständig. Dein Handeln orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Damit stellst du eine gute Qualität in der Pflege sicher.
Du kannst nach der Ausbildung in allen Pflegesettings (Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Seniorenheime oder ambulante Pflegedienste) arbeiten.
Das solltest du mitbringen
- schnelle Auffassungsgabe
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- hohes Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Schicht-, Feiertags- und Wochenendarbeit
So sieht die Ausbildung aus:
Die Ausbildung besteht aus 2.100 Stunden theoretischem Unterricht und 2.500 Stunden praktischer Ausbildung in den zahlreichen Fachbereichen des Klinikums und bei unseren externen Kooperationspartnern.
Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich regelmäßig ab.
Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen Unterricht erwartet:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen reflektieren und begründen
- eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen reflektieren
Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwartet:
- stationäre Akutpflege (z. B. im Krankenhaus)
- stationäre Langzeitpflege (z. B. im Seniorenheim)
- ambulante Pflege (z. B. im ambulanten Pflegedienst)
- pädiatrische Versorgung (z. B. in der Kinderklinik oder in der Kindertagesstätte)
- psychiatrische Pflege (z. B. im Fachkrankenhaus für Psychiatrie)
- weitere Bereiche (z. B. OP, Endoskopie, Sozialdienst, Physio-/Ergotherapie, Logopädie, Palliativdienst)
Bewerbungsinhalte:
- Bewerbungs-/Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
- Führungszeugnis
- Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
- Nachweis Sprachkenntnis
- Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen
Bitte richte deine Bewerbung an den Träger der praktischen Ausbildung (Kooperationspartner).
Kooperationspartner:
- Städtisches Klinikum Dresden
- Herzzentrum Dresden Universitätsklinikum
- Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
- Krankenhaus St. Johannes Kamenz
- Oberlausitz-Kliniken gGmbH
Ansprechpartner i.d. Schule:
Herr Norbert Herrmann
Tel. +49 (0) 351 480-3404
E-Mail
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.