Zum Hauptinhalt springen

Referent/in Anpassung an Klimawandelfolgen in Kommunen (m/w/d)

Referent/in Anpassung an Klimawandelfolgen in Kommunen (m/w/d)

Zur Onlinebewerbung

Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
Arbeitsort
Trippstadt
Beginn der Tätigkeit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
39
Stellenbeschreibung

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 612.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u. a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), zu der unter anderem das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen gehört, ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z. B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) und suchen deshalb SIE!
Für die Beratung zur kommunalen Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz ist beim Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgenzum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle
„Anpassung an Klimawandelfolgen in Kommunen“ (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen. Der geplante Arbeitsort ist wahlweise Mainz oder Trippstadt.
Der Klimawandel hat für Mensch und Umwelt in Rheinland-Pfalz bereits deutliche und teils gravierende Auswirkungen. Ein weiterer Temperaturanstieg muss begrenzt werden, gleichzeitig müssen wir uns an unvermeidbare Klimaänderungen anpassen. Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen beschäftigt sich seit 2010 mit den Auswirkungen von Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz und entwickelt gemeinsam mit Netzwerkpartnern Anpassungsmaßnahmen. Den Kommunen kommt bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle zu. Dafür benötigen sie gezielte und nachhaltige Unterstützung.
Die Kommunalen Spitzenverbände, der Verband kommunaler Unternehmen, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Landesregierung, vertreten durch das federführende Klimaschutzministerium einschließlich des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, sowie das Wirtschafts- und Innenministerium haben gemeinsam einen Kommunalen Klimapakt (KKP) eingerichtet. In einem gegenseitigen Leistungsversprechen forcieren die beitretenden Kommunen ihr Engagement im Klimaschutz und bei der Anpassung an die Klimawandelfolgen, und bekennen sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Im Gegenzug fördert und begleitet die Landesregierung die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen mit konkreten und passgenauen Angeboten und Leistungen.
In Zusammenarbeit mit weiteren Kolleg*innen und unter Bildung von thematischen Schwerpunkten zählt zu Ihren künftigen Aufgaben:

  • Fachwissenschaftliche Beratung und Unterstützung kommunaler Verwaltungen im Rahmen des Kommunalen Klimapakts und kommunaler Förderprogramme zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere:
  • Anpassung an Klimawandelfolgen als kommunale Querschnittsaufgabe
  • Synergien von Anpassung an die Klimawandelfolgen und Klimaschutz
  • Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen für kommunale Handlungsfelder
  • Beratung zur Anpassung an Klimawandelfolgen, insbesondere auch in der städtebaulichen Planung
  • Beratung zu Förderprogrammen im Bereich Anpassung an den Klimawandel
  • Unterstützung bei Wissensaufbau und Sensibilisierung von Mitarbeitenden der Verwaltung und von Mandatsträgern
  • Spezifische Projektbegleitung bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
  • Organisation, Durchführung und Moderation von Informationsveranstaltungen und Beratungsworkshops
  • Evaluierung von Maßnahmen im Rahmen des Kommunalen Klimapaktes
  • Erarbeitung und Koordination von Unterstützungsleistungen:
  • Erstellung und Weiterentwicklung standardisierter Instrumente und Hilfestellungen für Kommunen zur Anpassung an Klimawandelfolgen
  • Abstimmung und Nutzung von Synergieeffekten mit kommunalen Klimaschutzaktivitäten
  • Pflege und Erweiterung von Netzwerken:
  • Vernetzung mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz u. A. zu klimabezogenen Aktivitäten relevanter Akteure
  • Kontaktvermittlung von Experten für spezifische Fragestellungen und Vermittlung von Good-Practice-Beispielen

Wir bieten…

  • einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz mit aktiver Mitgestaltung in einer modernen und familienfreundlichen Verwaltung. Um Beruf und Familie optimal miteinander in Einklang bringen zu können, bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u. a. flexible Arbeitszeiten, individuelle Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle, moderne Arbeitsformen, Information und Unterstützung bei Pflegefällen sowie individuelle Lösungen in familiären Notsituationen
  • eine Einstellung im Beschäftigtenverhältnis (Entgeltgruppe E 13 nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder - TV-L), Erfahrungsstufe abhängig von den persönlichen Voraussetzungen
  • eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-Pfalz

Bildungsabschluss

Wir erwarten

  • Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (Master/Diplom), vorzugsweise im Bereich Klima- und Umweltwissenschaften und Stadt- und Regionalentwicklung, aber auch anderen Fachrichtungen mit Bezug zu den Aufgaben (u. a. Ingenieurswissenschaften, Politikwissenschaft und Geografie)

Anforderungen

Sie…

  • haben sehr gute Kenntnisse zu regionalen und deutschlandweiten Folgen des Klimawandels und zur Anpassung in Kommunen, insbesondere im Bereich städtebaulicher Planungen, Klimarisikoanalyse und Entwicklung von Anpassungsstrategien
  • haben Kenntnisse von kommunalen Verwaltungsstrukturen, Kenntnisse in rechtlichen Fragen der Klimawandelanpassung sowie im Förderrecht sind von Vorteil
  • haben Erfahrungen in der Präsentation von Fachinhalten und Moderation von Veranstaltungen
  • verfügen über ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • besitzen Organisationsvermögen, die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Handeln, diplomatisches Geschick sowie hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • können gute EDV-Kenntnisse aufweisen
  • verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen
  • haben die Bereitschaft zum Arbeiten in flexiblen Dienstzeiten und nehmen nach Bedarf Außen- und Abendtermine war, ggf. unter Einsatz des privaten PKW

Sonstiges
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.
Wir verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten, individuelle Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle, moderne Arbeitsformen, Information und Unterstützung bei Pflegefällen, sowie individuelle Lösungen in familiären Notsituationen.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.wald.rlp.de sowie www.karriere.wald.rlp.de.

Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Landesforsten Rheinland-Pfalz; Zentralstelle der Forstverwaltung
Le Quartier Hornbach 9
67433 Neustadt an der Weinstraße

E-Mailadresse für Anfragen
nadine.doerrzapf@wald-rlp.de
Internetadresse des Arbeitgebers
Anlagen zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis 23.02.2025 ausschließlich über unser Bewerbermanagementsystem unter nachfolgendem Link .
Rückfragen zur Tätigkeit oder zu organisatorischen Rahmenbedingungen können Sie gerne an Elisa Michel-Karacic (elisa.michel-karacic(at)klimawandel-rlp.de, Tel. 06131-884268-257) oder Andreas Ehrhard (andreas.ehrhard(at)klimawandel-rlp.de, Tel. 06131-884268-254) richten.
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und tarifrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Nadine Dörrzapf, Telefon 06321/6799-220 oder per Mail an bew.tvl@wald-rlp.de.
Weitere Informationen zum Aufgabenspektrum des Kompetenzzentrums finden Sie auf der Webseite www.klimawandel.rlp.de.
Ende der Bewerbungsfrist
23.02.2025
Zur Onlinebewerbung

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Referent/in Anpassung an Klimawandelfolgen in Kommunen (m/w/d)

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Trippstadt
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 31.01.2025

Jetzt Job teilen