Sachbearbeiter/in (m/w/d) IT-Forensik
Stellenausschreibung
des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport
vom 6. Februar 2025
Im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Landespolizeipräsidium Saarland,
LPP 257 IT-Forensik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter/in (m/w/d) IT-Forensik
mit einer/einem Tarifbeschäftigten (m/w/d) zu besetzen.
Das Aufgabenprofil:
· Sachverständige, eigenverantwortliche forensische Analyse im Bereich der Computerforensik und Erstellung von Behördengutachten
· Sachverständige, eigenverantwortliche forensische Begutachtung von IT-Systemen
· IT-Beweiserhebung/-Beweissicherung im Rahmen der Ermittlungsunterstützung bei strafprozessualen Eingriffsmaßnahmen
· Mitwirkung bei der Administration der Auswertesysteme
· Mitwirkung bei der Optimierung von Analysemethoden
· Unterstützung bei der Verwaltung und Entwicklung der internen IT-Infrastruktur der Dienststelle
Die formelle Übertragung der o. g. Tätigkeiten erfolgt nach erfolgreicher Fortbildung zum/zur Behördensachverständigen (m/w/d) für IT-Forensik.
Ihre Voraussetzungen
· Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium - mindestens Bachelor oder vergleichbarer Abschluss - der Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik oder einer gleichwertigen Fachrichtung
Auf Grund der Besonderheiten der IT Forensik sind wir besonders an Bewerbungen mit einem Abschluss im Studiengang IT-Forensik/Cybercrime (oder vergleichbar) interessiert.
· Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen IT-Hardware (Aufbau von IT-Systemen, Zusammenspiel und Funktion der Systemkomponenten, Erkennen integrierter Datenträger und vernetzter Systeme) und Datenbanken (z.B. SQL, SQLite, Phyton)
· Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme und deren Administration (MS Windows, MAC-OS, Linux-Distributionen), der Programmiersprache Python und/oder anderen gängigen Programmiersprachen wie JAVA, C++, PHP, der Dateisysteme (z.B. NTFS, FAT32, exFAT, APFS, Ext2/3)
· Solide Erfahrungen im Bereich Virtualisierung, Verschlüsselungstechnologien, Kryptographie
· Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
· Teamfähigkeit, zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise
· Überdurchschnittliches Verantwortungsbewusstsein
· Flexible Einsatzbereitschaft, Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
· Gute Englischkenntnisse
· Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
· Bereitschaft zur Teilnahme an externen fachspezifischen Aus- und Weiterbildungen
Von Vorteil sind:
· Kenntnisse im Bereich Analyse/Abwehr von Angriffen aus dem Internet
· Analyse von Netzwerkverkehr und im Logfile- Handling
· Erfahrung mit Webtechnologien
Wir sind der größte Arbeitgeber des Saarlandes. Die saarländische Landesverwaltung bietet eine große Vielfalt an verantwortungsvollen Tätigkeiten in verschiedensten Gebieten. Unsere Arbeit zeigt Wirkung: Sei es in den Bereichen Polizei, Schule, Justiz, IT, Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung, Verkehrs- und Energiepolitik, Umwelt, Gesundheitswesen, allgemeine Verwaltung, Technik, Finanzen, Bauen und Soziales. Wir gestalten die Zukunft des Saarlandes. Werden auch Sie #BerufsSaarländer*in (m/w/d).
Der Einsatz im Landespolizeipräsidium des Saarlandes erfolgt innerhalb der Direktion LPP 2 Kriminalitätsbekämpfung/Landeskriminalamt im Dezernat LPP 257 IT-Forensik.
Das Dezernat LPP 257 IT-Forensik befasst sich mit der methodischen, gerichtsverwertbar dokumentierten Analyse von Datenträgern oder IT-Systemen zum Zwecke der Strafverfolgung oder zur Aufklärung von Vorfällen, auf Grundlage von eigenerstellten, bitidentischen und validierten Datenträgerabbildern. Die ständige Gestaltung und Administration der Netzwerkinfrastruktur bildet dabei die logistische Grundlage zur fachgerechten Speicherung, Behandlung und Weitergabe der digitalen Spuren.
Das Sachgebiet LPP 257.1 Computerforensik umfasst die Sicherung, Wiederherstellung und sachverständige Analyse von Daten aus dem gesamten Spektrum der digitalen Datenverarbeitungssysteme (wie z. B. PC, Mail- oder Datenbankserver, virtuelle oder proprietäre Systeme). Die Extraktion digitaler Spuren aus Cloudspeichern oder auch die Analyse im Bereich „Big Data“ gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Zur Analyse werden neben validierten, forensischen Softwareprodukten auch Eigenentwicklungen und angepasste Tools eingesetzt.
Das Sachgebiet LPP 257.2 - Mobilfunkforensik umfasst die Extraktion und sachverständige Analyse von digitalen Spuren auf mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets, Navigationssysteme). Die Sicherung der digitalen Daten erfolgt mittels spezieller Soft- und Hardware, eigenentwickelten bzw. angepassten Softwaretools oder durch Extraktion von Speicherbausteinen. Dazu müssen oftmals die Sicherheitsfunktionen aktueller mobiler Endgeräte umgangen oder deaktiviert werden.
Bedingt durch die rasante IT- Entwicklung, ist die Vielfalt der digitalen Spuren z.B. in Datenbanken, Kommunikationsinhalten, Anwenderdaten, Metadaten, Systeminformationen oder im Netzwerktraffic enorm groß und nicht abschließend bestimmbar. Die IT-Forensik ist geprägt von einer ständigen Veränderung und Anpassung. Die Computerforensik erarbeitet deshalb fortwährend neue Sicherungs- und Analyseverfahren unter Nutzung aktueller Technologien. Ziel ist die forensische Aufbereitung und sachverständige Interpretation der digitalen Spuren.
Zu den Aufgaben der Dienststellen des LPP 257 IT- Forensik gehört auch die Ermittlungsunterstützung der Dienststellen des Landespolizeipräsidiums. Dazu zählt u.a. die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Durchsuchungen und anderen strafprozessualen Maßnahmen.
Wir bieten
· Sicherer Arbeitsplatz
· Verantwortungsvolle Tätigkeiten
· Berufe mit sicherem Einkommen
· Familienfreundlichkeit
· Betriebliches Gesundheitsmanagement
· Umfassendes Fortbildungsangebot
· Angenehmes, kollegiales Umfeld
· Strukturierte Einarbeitung
· Jobticket (Kostenbeteiligung)
Die Vergütung:
Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen und vorbehaltlich der Zustimmung der Personalkommission beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport - für die Dauer der Fortbildung zum/zur Behördensachverständigen (m/w/d) voraussichtlich nach Entgeltgruppe 10 TV-L und mit formeller Bestellung zum/zur Behördensachverständigen (m/w/d) voraussichtlich nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Bei der Stufenzuordnung zu einer Entgeltgruppe können Zeiten einer einschlägigen Berufserfahrung sowie ggf. förderliche Zeiten berücksichtigt werden.
Die in den Geltungsbereich des TV-L fallenden Beschäftigten (m/w/d) haben zudem Anspruch auf eine zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung unter Eigenbeteiligung.
Wie Sie sich bewerben:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, registrieren Sie sich bitte zuerst unter
„Interamt-Registrierung“.
Sollten Sie bereits in Interamt registriert sein, können Sie sich über den folgenden Link online bewerben (Stellenangebots-ID 1257958):
„ O N L I N E - B E W E R B U N G “
Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen im weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können. Zudem bitten wir, von Bewerbungen per Post und E-Mail abzusehen, da ausschließlich über Interamt online eingereichte Bewerbungen berücksichtigt werden. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an uns.
Bewerbungsschluss ist der 5. März 2025.
Bitte fügen Sie Ihrer aussagekräftigen Bewerbung die erforderlichen Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Schwerbehindertenausweis bzw. Nachweis über die Gleichstellung nach dem SGB IX der Arbeitsagentur (im Falle der Geltendmachung im Bewerbungsverfahren)
- Zeugnisse/Zertifikate zum Nachweis des o.g. Anforderungsprofils
- Arbeitszeugnisse
- Personalausweis/Reisepass
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.
Für Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen seitens des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport, Referat D4, Frau Nicole Cimini, Tel.: 0681 501-2035, zur Verfügung.
Fachfragen bezüglich der Stelle richten Sie bitte an den Leiter LPP 257 IT-Forensik, Herrn Daniel Anslinger, Tel.: 0681 962-4700.
Weiteres:
Vor einer Einstellung ist die Einwilligung der Bewerbenden (m/w/d) zur Durchführung einer Zuverlässigkeits-/Sicherheitsüberprüfung (Ü 2) erforderlich.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.