Werkzeugmechaniker m/w/d
Wir sind Lieferant von qualitativ hochwertigen Stanzteilen, die sowohl einzeln, als auch als Montageteile oder kompletten Baugruppen an Kunden aus allen industriellen Bereichen wie z.B. Automobil-, Sanitär- und Elektroindustrie geleifert werden.
Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen seit über 70 Jahren mit ca. 100 Mitarbeitern.
Als Azubi in unserem Werkzeugbau lernst Du die Herstellung, Benutzung, Wartung und Reparatur der bei uns im Haus gebauten Stanzwerkzeuge. Du fertigst unter Anleitung Übungsstücke und Ersatzteile für Werkzeuge an. Dafür musst Du Freude am präzisen handwerklichen Arbeiten, Interesse an Technik und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen.
Ausbildungsbeginn: 2025
Ausbildungsdauer: max. 3 1/2 Jahre bei Quali, 3 Jahre bei mittlerer Reife
Berufsschule im Block Staatliche Berufsschule Roth
Wir bieten
Lernen in familiärer Atmosphäre;
Übernahme nach Ausbildung mit langjähriger Zugehörigkeit erwünscht
Du solltest mitbringen:
min. den qualifizierten Hauptschulabschluss
Freude am handwerklichen Arbeiten
Interesse an Technik und räumliches Vorstellungsvermögen
Interesse? Dann sende uns bitte Deine Bewerbung per Post oder Email an:
Gebr. Wagner GmbH
Neumarkter Straße 49
90584 Allersberg
bewerbung@wagner-stanztechnik.com
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was macht man in diesem Beruf?
Feinwerkmechaniker/innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Häufig verwenden Feinwerkmechaniker/innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus.
Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte
Worauf kommt es an?
- Sorgfalt ist z.B. wichtig, wenn Präzisionsgeräte wie Waagen und Prüfeinrichtungen genau und fehlerfrei angefertigt werden müssen.
- Da Feinwerkmechaniker/innen Maschinen, Systeme und Anlagen montieren, sind Kenntnisse im technischen Werken von Vorteil. Für den Umgang mit Skizzen und technischen Zeichnungen benötigen sie gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie solide Kenntnisse in Mathematik, v.a. in Geometrie, und in Physik
Der Ausbildungsplatz zum Feinwerkmechaniker/zur Feinwerkmechanikerin ist eine Alternative, zu den Ausbildungsberufen
- Uhrmacher/in
- Chirurgiemechaniker/in
- Fertigungsmechaniker/in
- Mechatroniker/in
- Industriemechaniker/in
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.