Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung des IVDE
Stellenausschreibung
Beim Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg i.Br. ist zum 01.06.2025 eine unbefristete Stelle im Bereich Forschung zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Vollzeit (Kennziffer IVDE01-2025) - Dienstort Freiburg
Das IVDE ist eine dem Geschäftsbereich des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg nachgeordnete Dienststelle. Informationen zum IVDE finden Sie hier.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von kulturwissenschaftlichen Forschungsvorhaben entsprechend den Arbeitsschwerpunkten bzw. dem gesetzlichen Auftrag des IVDE (§ 96 BVFG)
- Archivtätigkeiten sowie konzeptuelle Weiterentwicklung des Archivbereichs (insbesondere in Bezug auf Digitalisierung)
- Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie von Maßnahmen der Wissensvermittlung
- Weiterentwicklung der Vernetzung des Instituts insbesondere ins östliche Europa
- Durchführung von universitären Lehrveranstaltungen
- Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts
- Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Volkskunde, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie oder Empirischen Kulturwissenschaft oder eines angrenzenden Faches
- Abgeschlossene Promotion in Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie oder Empirischer Kulturwissenschaft oder in einem angrenzenden Fach (bzw. weit fortgeschrittenes Dissertationsprojekt)
- Kulturwissenschaftliche Expertise im Bereich des östlichen Europa (bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen) sowie im Bereich empirischer und historisch-archivalischer Methoden
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der Durchführung von Lehrveranstaltungen sind wünschenswert
- Erfahrungen in der Wissensvermittlung sind ebenfalls wünschenswert
- Erfahrungen im professionellen Umgang mit Archivalien/Archivbeständen
- Souveränität im Umgang mit digitalen Infrastrukturen und generelle Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Innovationen
- Kenntnisse der englischen Sprache sowie mindestens einer (mittel-)osteuropäischen Sprache (bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen) sind von Vorteil
- Teamorientierter Arbeitsstil und ausgeprägte Motivation mit Blick auf das spezifische Aufgabenprofil einer außeruniversitären und auf Grundlage von § 96 BVFG tätigen Einrichtung
Unser Angebot
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW.
- Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftige.
- Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13. Die Gehaltsspanne entnehmen Sie bitte der aktuell gültigen Gehaltstabelle.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich zu bewerben.
Das Land Baden-Württemberg ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg unter Tel. 0711-231 3165 (Frau Franz).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer IVDE01-2025 über unser Online-Bewerberportal bis spätestens 05.03.2025.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Bewerberverfahren erhalten Sie unter: Datenschutz bei Stellenausschreibungen
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.