Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - <p>im Bereich Psychotherapieforschung mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Digitale Chatbots</p>

Jetzt online bewerben: https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=application&job...

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

im Bereich Psychotherapieforschung mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Digitale Chatbots
Stellenanzeige merkenStellenanzeige teilen
zum 1. Mai 2025 am Zentrum für Psychosoziale Medizin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik im Rahmen der innovativen Mechanismen-basierende modulare Psychotherapie (MeMoPsy) Studie im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) Heidelberg/ Mannheim/ Ulm gesucht.
Sie entwickeln einen digitalen Chatbot, der die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen verbessern soll. Ziel ist es, mithilfe moderner Methoden des Maschinellen Lernens (z. B. Natural Language Processing) kritische Momente in der therapeutischen Allianz zu erkennen und in Echtzeit Rückmeldungen an den Therapeuten zu generieren. Ihr Projekt basiert auf aktuellen Forschungsentwicklungen zur Integration von KI in Psychotherapieprozesse und bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Psychologie, Informatik und Gesundheitswissenschaften zu arbeiten. Wir suchen für dieses Teilprojekt der Prozessforschung eine/n Kolleg:in zur engagierten Mitarbeit in einem hochmotivierten Team.

  • Job-ID: V000013799
  • Einsatzgebiet: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
  • Einsatzort: Heidelberg
  • Startdatum: 01.05.2025
  • Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
  • Anstellungsart: Voll-/ Teilzeit (19,25 - 25 Wochenstunden)
  • Veröffentlicht: 13.02.2025
  • Befristung:Befristet (36 Monate)
  • Vertrag:TV-L

Ihre Aufgaben

  • Erheben und Analyse von Prozessdaten aus Psychotherapien (Video-/ Audioaufnahmen, Textanalysen, Fragebögen, etc.)
  • Anwendung von Techniken des Maschinellen Lernens, wie Natural Language Processing (NLP), Sentimentanalyse und Klassifikationsmodellen, zur Erkennung von therapeutischen Allianzen und Brüchen
  • Datenanalyse und Training von KI-Modellen auf Basis von aufgezeichneten Therapiegesprächen und anderen relevanten Datenquellen
  • Identifikation und Berücksichtigung psychologischer Merkmale und therapeutischer Wirkfaktoren im Modell
  • Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Psychologie, Informatik, Datenwissenschaften, Kognitionswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
  • Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernen und Erfahrung mit entsprechenden Programmiersprachen und Tools (z. B. Python, TensorFlow, PyTorch, R)
  • Erfahrung in der Anwendung von Natural Language Processing (NLP) und der Analyse textbasierter Daten ist von Vorteil.
  • Interesse an psychotherapeutischen Prozessen und der Entwicklung von KI-Anwendungen im Gesundheitsbereich
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen, Informatikern und Gesundheitsforschern
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Selbstständige, strukturierte und kooperative Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Engagement

Wir bieten Ihnen

  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion und Habilitation, begleitet durch ein unterstützendes Team
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Eine spannende und vielseitige Forschungsstelle mit einem klaren Schwerpunkt auf Psychotherapieprozessforschung in einem hochaktuellen Forschungsfeld
  • Eine kollegiale, wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem international angesehenen Forschungsumfeld mit Vernetzungsmöglichkeiten in das gesamte DZPG
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Herr PD Dr. med. Markus Haun, M.Sc. Psych, Geschäftsführender Oberarzt (Standort Bergheim) via E-Mail zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem!

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Herr PD Dr. med. Markus Haun - Geschäftsführender Oberarzt
Thibautstraße 4
69115 Heidelberg
markus.haun@med.uni-heidelberg.de

Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.
Jetzt online bewerben: https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=application&job...

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - <p>im Bereich Psychotherapieforschung mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Digitale Chatbots</p>

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Heidelberg
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 16.02.2025

Jetzt Job teilen