Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)

Am Fachbereich 3 - Mathematik und Informatik ist im Cognitive Systems Lab (Prof. Tanja Schultz) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
in Vollzeit (39,2 Std.) befristet bis zum 31. März 2026 (gem. § 2 WissZeitVG) zu besetzen.

Stellenbeschreibung

Die Stelle ist Teil des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs für Informatik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Management „KD2School: Designing Adaptive Systems for Economic Decisions“, das 2021 vom Karlsruher Institut für Technologie sowie der Universität Bremen und der Justus-Liebig-Universität Gießen eingerichtet wurde. Ein Antrag auf eine zweite Förderphase des Graduiertenkollegs von 4/2026 bis 10/2030 ist in Planung; außerdem wird an Optionen zur Verlängerung der Postdoc-Stelle über März 2026 hinaus gearbeitet.
Projektbeschreibung
Das Forschungsprogramm der KD2School deckt mit seinem Schwerpunkt auf die Gestaltung adaptiver IT-basierter Systeme zur Unterstützung ökonomischer Entscheidungsfindung in dynamischen Kontexten fünf Forschungsbereiche an der Schnittstelle von Mensch, IT-Technologien und ökonomischen Institutionen ab: (1) technische kognitive Systeme und angewandte Neurowissenschaften, (2) individuelle Entscheidungen bei alltäglichen Aktivitäten, (3) Entscheidungsfindung in digitalen Teamarbeitsumgebungen, (4) Gruppenentscheidungen in der Online-Beteiligung und (5) Suchtpotenziale. Um diese wichtigen Querschnittsthemen zu untersuchen, nutzen wir unser einzigartiges LabLinking Framework, um die Laborinfrastrukturen unserer Partner, dem Decision & Design Lab in Karlsruhe (KD²Lab), dem Karlsruher Decisions in Immersive Systems Lab (DecIS-Lab) und dem Biosignal Lab des Cognitive Systems Lab (CSL) an der Universität Bremen zu verbinden.
Die PostDoc-Stelle widmet sich der Pflege und dem Ausbau der technischen und methodischen Infrastrukturen von LabLinking. Die Stelle wird gemeinsam von der Universität Bremen und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) finanziert, was ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Der/die Postdoktorand:in wird ermutigt, längere Zeit sowohl in Karlsruhe als auch in Bremen zu verbringen und an den Partnerinstitutionen mit mehreren Principal Investigators aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten, um so seine/ihre interdisziplinäre Arbeit zu vertiefen und sein/ihr Netzwerk zu erweitern. Der/die erfolgreiche Kandidat:in wird an einer virtuellen Schnittstelle der bestehenden Labore forschen und so einen wertvollen methodischen und inhaltlichen Beitrag zum multimodalen Querverbund leisten. Damit eröffnen sich für Forschende einzigartige Möglichkeiten, die sich ohne das Graduiertenkolleg nicht ergeben würden. Zusätzlich zur PostDoc-Stelle planen wir die Einstellung eines/r Doktoranden:in (75%), der/die eng mit dem/der PostDoc zusammenarbeiten wird.

Ihre Aufgaben

  • Pflege und Ausbau von LabLinking, der virtuellen Vernetzung der KD2School-Labore (dies umfasst sowohl technische Aspekte als auch methodische und inhaltliche Beiträge zur multimodalen standortübergreifenden experimentellen Forschung)
  • Konzeption und Durchführung von standortübergreifenden Experimenten im Rahmen von KD2School
  • Unterstützung bei der Erhebung und Analyse von Biosignaldaten (insbesondere, aber nicht ausschließlich, EEG- und MRT-Daten)
  • Aufbereitung der Ergebnisse für die wissenschaftliche Veröffentlichung in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
  • Erledigung von administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Graduiertenschule (Qualifizierungsprogramm und Veranstaltungsorganisation)
  • Betreuung von Doktorand:innen und wissenschaftliche Beratung
  • Mitwirkung bei der Koordination von wissenschaftlichen Kooperationen innerhalb der KD2School sowie mit externen Partnern

Voraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master)
  • und Promotion in Informatik, Neurowissenschaften, neurokognitiver Psychologie oder eng verwandten Bereichen
  • Forschungserfahrung in der Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Biosignaldaten (einschließlich Gehirn-MRT-Daten)
  • Sehr gute Programmierkenntnisse
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Begeisterung für die Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • Die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten und interdisziplinär und institutsübergreifend zusammenzuarbeiten
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Allgemeine Hinweise

Wir bieten

  • Möglichkeiten zur selbständigen Forschung in einem dynamischen und interdisziplinären Team
  • Ein modernes Arbeitsumfeld mit einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre
  • Unterstützung bei der persönlichen Weiterqualifizierung
  • Die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Da die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Die Bewerbungsunterlagen sollten ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse, den wissenschaftlichen und technischen Hintergrund des/der Bewerber:in in Bezug auf die Position sowie zwei Referenzschreiben enthalten.
Richten Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache unter Angabe der Kennziffer A111-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 11.02.2025 an

Universität Bremen
Cognitive Systems Lab
Prof. Dr. Tanja Schultz
Enrique-Schmidt-Straße 5
28359 Bremen, Deutschland

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an

Dr. Katalina Kopka
Cognitive Systems Lab, Universität Bremen
Enrique-Schmidt-Straße 5
28359 Bremen

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)

Karlsruhe
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 29.01.2025

Jetzt Job teilen